
Berufsunfähigkeit wegen Tinnitus
Autor:
Jürgen Wahl
Veröffentlich am:
12. November 2025
Teilen:
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tinnitus kann weit mehr sein als ein störendes Ohrgeräusch, er kann Konzentration, Schlaf und Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen und in schweren Fällen zur Berufsunfähigkeit führen.
- Versicherungen prüfen Tinnitus-Fälle oft besonders kritisch, da die Beschwerden schwer messbar sind und häufig als subjektiv gelten.
- Eine fundierte ärztliche Dokumentation und gut vorbereitete Nachweise sind entscheidend, um die Berufsunfähigkeit anerkennen zu lassen.
- Gerade bei komplexen Krankheitsbildern wie Tinnitus lohnt sich die Unterstützung durch erfahrene Fachanwälte, die die Ansprüche gegenüber der Versicherung rechtssicher durchsetzen.
Was genau ist Tinnitus?
Tinnitus ist die Wahrnehmung von Geräuschen im Ohr oder Kopf, die keine äußere Schallquelle haben. Betroffene hören beispielsweise ein Pfeifen, Rauschen, Klingeln, Summen oder Brummen, und das dauerhaft oder in bestimmten Situationen. Diese Geräusche entstehen im Hörsystem selbst und können unterschiedlich laut, tief oder hochfrequent sein.
Häufig tritt Tinnitus nach einer Lärmbelastung, einem Hörsturz oder anhaltendem Stress auf. Auch Erkrankungen wie Bluthochdruck, Kieferprobleme oder Durchblutungsstörungen können eine Rolle spielen.
Medizinisch gesehen ist Tinnitus kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom, also ein Hinweis darauf, dass im Hör- oder Nervensystem etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Berufsunfähig?
Wir kämpfen für Ihr Recht!
Wir sind auf das Versicherungsrecht spezialisiert und kämpfen seit über einem Jahrzehnt bundesweit für Mandanten, deren Versicherer nicht zahlen wollen.
Wenn Tinnitus zur Berufsunfähigkeit führt
Ein Tinnitus kann weit mehr sein als nur ein störendes Ohrgeräusch. Wenn die ständigen Töne die Konzentration, das Denkvermögen oder den Schlaf stark beeinträchtigen, kann das die Arbeitsfähigkeit massiv einschränken, bis hin zur Berufsunfähigkeit.
Viele Betroffene berichten, dass sie sich bei anhaltendem Tinnitus kaum noch auf komplexe Aufgaben konzentrieren können. Auch Erschöpfung, Stress und Schlafmangel verstärken die Beschwerden häufig. Besonders in Berufen, die hohe Aufmerksamkeit oder präzises Arbeiten erfordern, kann das dazu führen, dass die Tätigkeit nicht mehr ausgeübt werden kann.
Typische Folgen bei starkem Tinnitus:
In solchen Fällen kann der Tinnitus eine anerkannte Ursache für die Berufsunfähigkeit sein. Dennoch lehnen Versicherungen Anträge häufig zunächst ab, etwa mit der Begründung, die Beschwerden seien subjektiv oder nicht ausreichend nachweisbar.
So hilft die Berufsunfähigkeitshilfe im Ernstfall

Wenn Ihr Tinnitus so stark ist, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr wie gewohnt ausüben können und die Versicherung die Leistung verweigert oder verzögert, stehen wir an Ihrer Seite. Genau in solchen Situationen zeigt sich, wie wichtig erfahrene rechtliche Unterstützung ist.
Wir von der Berufsunfähigkeitshilfe begleiten Sie durch den gesamten Prozess: von der ersten Einschätzung Ihres Falls bis zur erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Wir wissen, worauf es bei Berufsunfähigkeit durch Tinnitus ankommt und wie Versicherungen argumentieren.
Unsere Unterstützung im Überblick:
- Kostenlose Ersteinschätzung: Wir prüfen, ob Ihr Fall Aussicht auf Erfolg hat und welche Schritte sinnvoll sind.
- Analyse der Versicherungsunterlagen: Wir durchleuchten Ihren Vertrag, um mögliche Klauseln oder Schwachstellen in der Begründung der Versicherung aufzudecken.
- Medizinische und rechtliche Beweissicherung: Wir helfen, aussagekräftige ärztliche Gutachten und Belege zu sammeln, um den Zusammenhang zwischen Ihrem Tinnitus und der Berufsunfähigkeit klar darzustellen.
- Kommunikation mit der Versicherung: Wir übernehmen den gesamten Schriftverkehr und setzen Ihre Ansprüche juristisch fundiert durch, notfalls auch vor Gericht.
- Langfristige Begleitung: Auch nach der Anerkennung der Berufsunfähigkeit stehen wir Ihnen bei Fragen zur Leistungsdauer oder Nachprüfung zur Seite.
Unser Ziel ist es, dass Sie wieder Sicherheit und Ruhe in Ihr Leben bringen, finanziell wie emotional. Denn wenn Tinnitus zur Berufsunfähigkeit führt, brauchen Sie jemanden, der nicht nur versteht, was Sie täglich durchmachen, sondern auch weiß, wie man sich gegen eine mächtige Versicherung durchsetzt.
Wir kämpfen dafür, dass Sie die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen, kompetent, erfahren und mit vollem Einsatz.
Konkreter Fall: Erfolg trotz Anfechtung wegen angeblicher Vorerkrankung
Ein Versicherungsnehmer wurde nach der Entfernung eines Akustikusneurinoms berufsunfähig, mit Tinnitus, Erschöpfung und vollständigem Hörverlust auf einem Ohr. Seine Versicherung verweigerte jedoch die Zahlung und versuchte, den Vertrag wegen angeblich verschwiegener Vorerkrankungen (u. a. Schlafapnoe) anzufechten.
Nach einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Darmstadt (Az. 4 O 57/18) setzte sich unser Mandant mit Unterstützung von Rechtsanwalt Jürgen Wahl durch. Das Gericht erklärte die Anfechtung der Cosmos Lebensversicherung AG für unwirksam und sprach dem Kläger die Berufsunfähigkeitsrente zu.
Das Urteil zeigt: Selbst bei komplexen Krankheitsbildern wie Tinnitus und Erschöpfung lohnt sich der Einsatz mit einem erfahrenen Fachanwalt an Ihrer Seite.
FAQ














